CVJM Alchen
Anmelden als Verwalter

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
CVJM Alchen e.V. 
Bruchsgarten 2
57258 Freudenberg-Alchen

Vertreten durch:
Matthias Fillies 1. Vorsitzender

2. Pflicht zur Angabe der folgenden Daten
Im Rahmen der Anmeldung zu einer Freizeit oder einer Veranstaltung werden verschiedene Daten von Ihnen erhoben. Dabei sind verschiedene Eingabefelder als optional bzw. verpflichtend gekennzeichnet. Sie sind für eine ordnungsgemäße Freizeit- und Veranstaltungsdurchführung verpflichtet, die Daten in den als verpflichtend gekennzeichneten Feldern einzugeben, da wir ein berechtigtes Interesse haben, diese Daten zu erheben.

3. Übermittlung und Löschung der Daten
Ihre Angaben werden im Rahmen der Durchführung der Freizeit/Veranstaltung teilweise an Dritte übermittelt. Diese beinhalten je nach Freizeit die folgenden Institutionen bzw. Organisationen:

Anbieter des Hauses bzw. der Busreise
Behörden (Zoll, Gesundheitsämter, Botschaften)
Zuschuss- und Fördermittelgeber (Kommune, Kreis, Land, Bund bzw. von diesen beauftragte Institutionen)
Des Weiteren erhalten Freizeitmitarbeiter des Trägers im Rahmen der Durchführung der Maßnahme auf bestimmte Daten der Teilnehmer zugriff. Allen Datenweitergaben ist gemein, dass sie so minimal wie möglich ausfallen und nur die Daten weitergeben kann, für die der Empfänger ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Für weitere Informationen beachten Sie die Informationen der jeweiligen Freizeit.
Ihre Angaben werden von uns entsprechend den gesetzlichen Vorgaben für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Ende der Veranstaltung aufbewahrt und werden danach vernichtet, bzw. gelöscht.

4. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung (d. h. insbesondere die Erhebung, Speicherung, Löschung und, sofern erforderlich, Übermittlung) ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. bb. DSGVO erforderlich, um die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

5. Hinweise auf das Widerspruchsrecht und weitere Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Nutzung, bzw. die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Gesetzes Widerspruch einzulegen.

Sie haben, jeweils nach Maßgabe des Gesetzes, das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO, auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung falscher personenbezogener Daten gem. Art. 16 DSGVO, deren Löschung gem. Art. 17 DSGVO, eine Einschränkung ihrer Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 22 DSGVO, als auch das Recht, sich gem. Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich insbesondere an die am eigenen Wohnsitz oder an unserem Sitz zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Wir bitten Sie zu beachten, dass wir bei der Prüfung, ob wir der Geltendmachung Ihrer Rechte nachkommen können, die gesetzlichen Vorgaben und Zwänge berücksichtigen müssen.